Infoabend zur Berufsorientierung für Abschlussklassen und Sorgeberechtigte

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand am 12.10.22 endlich wieder der Informationsabend für die Entlassklassen der Realschule plus Hoher Westerwald in Präsenz statt. Ca. 120 Eltern und Schüler*innen folgten der Einladung von Frau Michel, Konrektorin Berufsorientierung, um Anregungen für die Zeit nach dem Schulabschluss zu erhalten.

Ein besonderes Highlight war sicherlich, dass Moritz Höbel über seinen Ausbildungsbeginn in diesem Jahr im Sommer sprach. Er hat an der Realschule plus Hoher Westerwald den Berufsreifeabschluss erreicht und absolviert nun seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung in der Kreisverwaltung Montabaur. Er betonte vor allem die Wichtigkeit der Praktika bis zur endgültigen Ausbildungsplatzentscheidung.

Die Firma Geschwender, vertreten durch Herrn Geschwender, und die Firma Zoth, vertreten durch Herrn Riedel, zeigten Ausbildungsmöglichkeiten für die Zeit nach der Schule auf. Dabei legten sie aber auch Wert auf die Bedeutung sozialer Kompetenzen. Herr Langschied von der Berufsbildenden Schule sprach über die vielfältigen schulischen Ausbildungsmöglichkeiten sowie über den Erwerb des Abiturs. Auch Herr Vöhl von der Fachoberschule Hachenburg stellte mögliche Alternativen nach dem erreichten Schulabschluss vor. Abschließend betonte Herr Nückel, Berufsberater der Agentur für Arbeit, der die Realschule plus Hoher Westerwald betreut, welche guten Chancen die Schüler*innen der Entlassklassen auf dem Ausbildungsmarkt gerade haben. Abschließend stellte sich der Jobfux unserer Schule, Frau D’Hanis, den anwesenden Eltern vor.

Im Anschluss des Elternabends bestand für die Eltern und Schüler*innen die Möglichkeit, mit den Referenten des Abends persönlich zu sprechen, was rege genutzt wurde. Alle waren sich am Ende einig, dass diese Präsenzveranstaltung ein Erfolg war.