Entlassfeier 2019



AUF DIE REISE IN DIE ZUKUNFT ENTLASSEN

99 Schülerinnen und Schüler feiern ihren Schulabschluss

Feierlich gekleidet trafen sich über 400 Personen in der Aula der Realschule plus Hoher Westerwald zur Entlassfeier 2019, um am Ende ihren Schulabschluss aus den Händen von Rektorin Antje Hentrich entgegen zu nehmen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Schulchor unter der Leitung von Walter Meyer. Zuvor bestand die Gelegenheit, an einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Hubertuskirche teilzunehmen. Neben Ortsbürgermeister Raimund Scharwat war auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerrit Müller zugegen, der in seinem Grußwort das Symbol des Ortsausgangsschildes verendete. Ein Ortsausgang weist den Weg in einen neuen Lebensabschnitt. Auf dem Weg in die neu erworbene Freiheit gratulierte er herzlich und wies darauf hin, dass man nun mit Eigenverantwortung mutig in den neuen Lebensabschnitt eintaucht. Sein besonderer Wunsch ist es, der Verbandsgemeinde Rennerod mit ihren vielen Arbeitgebern treu zu bleiben.

Der Preis für die Klassenbesten ging an Max Kolb (9.1B), Vanessa Müller (9.1B), Jonas Laufer (9.2B), Henry Ens (10.1S), Lorraine Zimmermann (10.2S) und Melina Uhr (10.3S). Für ihr besonderes Engagement wurden mit dem Preis der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur das Schülersprecherteam Anna Kämpchen und Gabriel Bdeier ausgezeichnet. Emotional verabschiedete sich Wolfgang Kämpchen in seinem letzten Grußwort als ausscheidender Schulelternsprecher mit dem Wunsch, die Freundschaft der Schulzeit hochzuhalten. Mit einer gekonnten Persiflage imitierten Frank Diel und Dominic Schmitt die Generation „Smartphone“ und sangen gemeinsam mit einem kleinen Lehrerchor: Seid stolz, denn Abschluss ist nur ein mal im Jahr.

Ein Highlight der Veranstaltung war die Rede von Antje Hentrich. Nach wenigen Worten wurde ihr Vortrag von einem Telefonanruf unterbrochen. Peinlich berührt nahm sie ihr Smartphone zur Hand, doch der Anruf stellte sich als gekonnte Inszenierung heraus. Am anderen Ende der Leitung war das „Institut für Schülerweiterverarbeitung“, dem sie junge, gesunde, motivierte, sportliche und kreative Abschlussschüler und Schülerinnen vermittelte. Untermalt hatte sie vorher ihre Präsentation aller Fotos der fünf Klassen mit dem Titel „Legenden“ von Max Giesinger. Bevor sie gemeinsam mit ihrem Schulleitungsteam die Zeugnisse überreichte, appellierte sie an die fünf Abschlussklassen: „Schlagt neue Wege ein, die euch in die Zukunft bringen. Nutzt eure Chance, da draußen zu beginnen, denn es fängt dort draußen was „Großes“ an, so dass ihr alle Legenden werden könnt.“

Entlassen wurden in diesem Abschlussjahrgang 35 Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss der Berufsreife und 61 Schülerinnen und Schüler mit dem Qualifizierten Abschluss der Sekundarstufe I. Erfreulich ist, dass 58% der Schülerinnen und Schüler aus dem Berufsreifezweig ihre Ausbildungsstelle durch den Praxistag gefunden haben. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler erlangten die Qualifikation zum Übergang in die Fachoberschule, das berufliche Gymnasium und das Gymnasium.

Nach dem offiziellen Teil in der Aula der Schule wurde anschließend bis in die Nacht in der Westerwaldhalle gefeiert. Hier hatten alle Klassen Gelegenheit, sich auf der Bühne mit ihrem Beitrag von ihren Lehrerinnen und Lehrern zu verabschieden und gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern ihren erfolgreichen Schulabschluss zu feiern.