Wie bewerbe ich mich richtig? Welche Berufe oder weiterführende Schulen gibt es in der Region Rennerod und was will ich eigentlich später einmal werden? Diese und viele weitere Fragen waren Thema einer intensiven Berufsorientierungswoche an der Realschule plus Hoher Westerwald in Rennerod. Jobfux Anne Schäfer hatte hierzu das komplette Netzwerk von Ausbildungsbetrieben, Institutionen und Schulen eingeladen und konnte sich am Ende über die große positive Resonanz von allen Seiten freuen.
Neben dem traditionellen Tag der Betriebe fand wieder die Berufsinformationsbörse am Vorabend in der Aula und an zwei Tagen ein Bewerbertraining statt. Die Schülerinnen und Schüler der Vorentlassklassen wurden unter Regie der Westerwald Bank und Nassauischen Sparkasse intensiv zum Thema „Bewerbung“ geschult. Sie erfuhren aus erster Hand, welche Punkte in einem Bewerbungsverfahren aus Sicht der Arbeitgeber besondere Beachtung finden, wie Anstellungstest in einem Assessment Center ablaufen oder welche persönlichen Fähigkeiten im Rahmen einer erfolgreichen Bewerbung zu einem guten Bewerbungsschreiben gehören. In einem weiteren Trainingsmodul unter der Obhut der Firmen Zoth, Aldi und der Barmer GEK wurden die Schüler im Führen eines Anstellungsgespräches geschult oder mit den wichtigsten Kniggeregeln vertraut gemacht. Rektorin Antje Hentrich und Konrektorin Sika Michel, die für einen Teil der Organisation verantwortlich zeichnet, durften gemeinsam mit Anne Schäfer 29 Firmen und Institutionen im Rahmen der Berufswahlmesse willkommen heißen. Dieser Abend in der Aula der Realschule plus bietet vor allem auch den Eltern die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Kindern die Vielzahl der Berufe kennen zu lernen. Auch die Betriebe kommen immer wieder gerne nach Rennerod und lobten vor allem die persönliche Atmosphäre vor Ort, die am Ende beiden Seiten Erfolg bringt. In diesem Jahr waren neben den zahlreichen Betrieben aus dem Umland unter anderem auch die Universität Koblenz- Landau, die Bundeswehr, die Krankenpflegeschule Weilburg oder auch die Berufsbildende Schule Westerburg zu Gast, um die Möglichkeiten der weiterführenden Schulen und die unzähligen Ausbildungsberufe für die Abschlussklassen aufzuzeigen, die sich gegenwärtig nach dem Schulabschluss in Rennerod anbieten. Die „Kür“ der Berufsorientierungswoche ist seit Jahren der „Tag der Betriebe“. An diesem Tag verwandelt sich die Schule in einen riesigen Themenpark rund um die Arbeitswelt. Über 250 individuelle Stundenpläne mit je vier Workshopelementen wurden hierzu von Jobfux Anne Schäfer ausgearbeitet, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den unterschiedlichsten Bereichen Praxisluft schnuppern konnten. Dass man aus Stoffservietten „Seerosen“ oder „Knospen“ falten kann, zeigte versiert Marvin Kölzer vom Wildpark Hotel aus Bad Marienberg. Die ehemaligen Renneroder Schülerinnen Iesha Scott und Sarai Mankiewicz führten die Workshopteilnehmer in die Glasmalerei ein und weckten Interesse für die schulische Ausbildung an der Glasfachschule in Hadamar. Viele Firmen nehmen seit Jahren an diesem einmaligen Schnuppertag in Rennerod teil und bringen ihre Azubis mit, die oft aus den Reihen der Realschule plus stammen und über die Berufsorientierungswoche oder den Tag der Betriebe ein Praktikum und letztendlich auch ihre Ausbildungsstelle gefunden haben. Abgerundet wurde die Woche durch den Girl´s Day und Boy´s Day, an dem in diesem Jahr fast alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 einen Tag lang Berufspraxis sammeln durften. Am Ende dankte auch Verbandsgemeindebürgermeister Gerrit Müller den Organisatoren und den unzähligen Betrieben und Schulen für die Durchführung dieser Woche im Zeichen der Berufsfindung, die ein wichtiger Baustein im Schulprofil der Realschule plus Hoher Westerwald darstellt.
Das Projekt Jobfux wird vom Europäsischen Sozialfonds und der Landesregierung Rheinland- Pfalz gefördert.