114 Wünsche und Hoffnungen stiegen am Freitag, den 9. Juli im Rahmen der Abschlussfeierlichkeiten der Realschule plus Hoher Westerwald an bunte Luftballons gebunden in den Renneroder Himmel auf.
Diese Wünsche zu formulieren, das war der allerletzte Arbeitsauftrag, den die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern Fred Dietrich, Janine Reuscher, Richard Sachs, Dominic Schmitt und Theres Zeiler bekamen.
Doch bevor die Ballons zu einer Reise in eine unbekannte neue Welt aufbrachen, sollten die Jugendlichen ihre Zeugnisse aus den Händen von Antje Hentrich (Rektorin) erhalten. Sie zitierte zuvor gekonnt Zeilen aus dem Lied „Irgendwann ist jetzt“ von Max Giesinger in ihrer Abschlussrede und blickte auf die Schulzeit der Schülerinnen und Schüler zurück. Dabei erinnerte sie die festlich gekleideten Schülerinnen und Schüler an die schwierigen Bedingungen ihres zurückliegenden Schuljahres, in dem es nicht selten eine große Herausforderung war, den Kontakt untereinander nicht zu verlieren und so manche Hürde, vor allem in der Zeit des Homeschoolings, überwunden werden musste. Ihr Dank galt auch allen Eltern und Sorgeberechtigten, die im Saal durch Kerstin Pfau vom Schulelternbeirat (SEB) vertreten wurden und dem Kollegium der Schule, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der „Schultüte bis zum Schulabschluss“ begleitet haben. „Die Zeit ist reif für das Neue!“, rief sie aus und forderte die Abschlussklassen auf, an das zu glauben, was in ihnen steckt.
Im Namen der Ministerin Frau Dr. Hubig durften Justin Hast (9.2B) und Seraphina Orth (10.2S) den Preis für besonderes soziales Engagement aus der Hand von Antje Hentrich entgegennehmen.
Andreas Garth (Stellv. Schulleiter) durfte an diesem Tag gleich zweifach den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerrit Müller willkommen heißen. Um die geltenden Hygienevorschriften einzuhalten, fand die Abschlussveranstaltung im Rahmen von zwei getrennten Feiern in der Aula der Renneroder Schule statt, da das Wetter eine Outdoor- Veranstaltung nicht zuließ. Um die Eltern und Sorgeberechtigten trotzdem zu beteiligen, wurden beide Veranstaltungen in einem Live- Stream digital übertragen.
Gerrit Müller ließ es sich nicht nehmen, den Abschlussklassen persönlich zu gratulieren. Er dankte der ganzen Schulgemeinschaft, die den Ozeandampfer Realschule plus Hoher Westerwald sicher und gut durch das schwierige Fahrwasser der letzten Monate geleitet hat. Den Schülern gab er mit auf den Weg, dass auch nach der Schulzeit immer wieder schwierige Herausforderungen auf sie zukommen, die sie aber dank des guten Rüstzeuges, das man ihnen in ihrer Schulzeit mit auf den Weg gegeben hat, ohne Angst vor hohen Wellen auf dem großen Ozean des Lebens bewältigen können. Sein Wunsch ist es, dass viele auch nach der Schulzeit und der Ausbildung seiner Verbandsgemeinde treu bleiben und ihren Wohnsitz hier finden.
Die Ehrung des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde erhielten in diesem Jahr Jason Böhm (9.1B) und Eva Darwisch (10.1S). Als Klassenbeste wurden Jan Müller (9.1B), Adrian Martens (9.2B), Emily Salz (10.1S), Nina Schardt (10.2S) und Lukas Eich (10.3S) durch Antje Hentrich geehrt und mit einem Präsent überrascht.
Für die zurückliegende Zeit dankten Esma Dalgic und Mark-André Tomas im Namen der Schülervertretung (SV) ihren Lehrerinnen und Lehrern und auch die Vertreterinnen und Vertreter der Abschlussklassen hatten ein Grußwort und ein Dankeschön für ihre Klassenleiterinnen und Klassenleiter vorbereitet.
Von den 114 Schülerinnen und Schülern erreichten 36 den Abschluss der Berufsreife und 78 den qualifizierten Sekundarabschluss I. Dank der Arbeit von Jobfux Anne Schäfer und der ebenso wertvollen Unterstützung durch Thomas Nückel von der Agentur für Arbeit, konnten und werden die Schüler ihren zukünftigen Weg in die Ausbildung oder den Wechsel auf weiterführende Schulen gehen.
„Wartet nicht auf nächstes Jahr, denn irgendwann ist jetzt.“, so lautete am Ende ihrer Rede die Einladung von Rektorin Antje Hentrich, die Realschule plus Hoher Westerwald bald einmal wieder zu besuchen und von der nun startenden Reise in das neue Leben zu berichten.
Impressionen von den beiden Abschlussfeiern findet man in den folgenden Gallerien:
114 Wünsche und Hoffnungen stiegen am Freitag, den 9. Juli im Rahmen der Abschlussfeierlichkeiten der Realschule plus Hoher Westerwald an bunte Luftballons gebunden in den Renneroder Himmel auf.
Diese Wünsche zu formulieren, das war der allerletzte Arbeitsauftrag, den die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern Fred Dietrich, Janine Reuscher, Richard Sachs, Dominic Schmitt und Theres Zeiler bekamen.
Doch bevor die Ballons zu einer Reise in eine unbekannte neue Welt aufbrachen, sollten die Jugendlichen ihre Zeugnisse aus den Händen von Antje Hentrich (Rektorin) erhalten. Sie zitierte zuvor gekonnt Zeilen aus dem Lied „Irgendwann ist jetzt“ von Max Giesinger in ihrer Abschlussrede und blickte auf die Schulzeit der Schülerinnen und Schüler zurück. Dabei erinnerte sie die festlich gekleideten Schülerinnen und Schüler an die schwierigen Bedingungen ihres zurückliegenden Schuljahres, in dem es nicht selten eine große Herausforderung war, den Kontakt untereinander nicht zu verlieren und so manche Hürde, vor allem in der Zeit des Homeschoolings, überwunden werden musste. Ihr Dank galt auch allen Eltern und Sorgeberechtigten, die im Saal durch Kerstin Pfau vom Schulelternbeirat (SEB) vertreten wurden und dem Kollegium der Schule, die die Jugendlichen auf ihrem Weg von der „Schultüte bis zum Schulabschluss“ begleitet haben. „Die Zeit ist reif für das Neue!“, rief sie aus und forderte die Abschlussklassen auf, an das zu glauben, was in ihnen steckt.
Im Namen der Ministerin Frau Dr. Hubig durften Justin Hast (9.2B) und Seraphina Orth (10.2S) den Preis für besonderes soziales Engagement aus der Hand von Antje Hentrich entgegennehmen.
Andreas Garth (Stellv. Schulleiter) durfte an diesem Tag gleich zweifach den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerrit Müller willkommen heißen. Um die geltenden Hygienevorschriften einzuhalten, fand die Abschlussveranstaltung im Rahmen von zwei getrennten Feiern in der Aula der Renneroder Schule statt, da das Wetter eine Outdoor- Veranstaltung nicht zuließ. Um die Eltern und Sorgeberechtigten trotzdem zu beteiligen, wurden beide Veranstaltungen in einem Live- Stream digital übertragen.
Gerrit Müller ließ es sich nicht nehmen, den Abschlussklassen persönlich zu gratulieren. Er dankte der ganzen Schulgemeinschaft, die den Ozeandampfer Realschule plus Hoher Westerwald sicher und gut durch das schwierige Fahrwasser der letzten Monate geleitet hat. Den Schülern gab er mit auf den Weg, dass auch nach der Schulzeit immer wieder schwierige Herausforderungen auf sie zukommen, die sie aber dank des guten Rüstzeuges, das man ihnen in ihrer Schulzeit mit auf den Weg gegeben hat, ohne Angst vor hohen Wellen auf dem großen Ozean des Lebens bewältigen können. Sein Wunsch ist es, dass viele auch nach der Schulzeit und der Ausbildung seiner Verbandsgemeinde treu bleiben und ihren Wohnsitz hier finden.
Die Ehrung des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde erhielten in diesem Jahr Jason Böhm (9.1B) und Eva Darwisch (10.1S). Als Klassenbeste wurden Jan Müller (9.1B), Adrian Martens (9.2B), Emily Salz (10.1S), Nina Schardt (10.2S) und Lukas Eich (10.3S) durch Antje Hentrich geehrt und mit einem Präsent überrascht.
Für die zurückliegende Zeit dankten Esma Dalgic und Mark-André Tomas im Namen der Schülervertretung (SV) ihren Lehrerinnen und Lehrern und auch die Vertreterinnen und Vertreter der Abschlussklassen hatten ein Grußwort und ein Dankeschön für ihre Klassenleiterinnen und Klassenleiter vorbereitet.
Von den 114 Schülerinnen und Schülern erreichten 36 den Abschluss der Berufsreife und 78 den qualifizierten Sekundarabschluss I. Dank der Arbeit von Jobfux Anne Schäfer und der ebenso wertvollen Unterstützung durch Thomas Nückel von der Agentur für Arbeit, konnten und werden die Schüler ihren zukünftigen Weg in die Ausbildung oder den Wechsel auf weiterführende Schulen gehen.
„Wartet nicht auf nächstes Jahr, denn irgendwann ist jetzt.“, so lautete am Ende ihrer Rede die Einladung von Rektorin Antje Hentrich, die Realschule plus Hoher Westerwald bald einmal wieder zu besuchen und von der nun startenden Reise in das neue Leben zu berichten.
Impressionen von den beiden Abschlussfeiern findet man in den folgenden Gallerien: