Zum wiederholten Male nahm die Realschule plus Hoher Westerwald Rennerod an einer von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises organisierten und durchgeführten Cluster-Fahrt teil. Die Fahrt eröffnete den 19 Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 mit ihren Begleitpersonen Frau Michel und Frau Schäfer (Jobfux*) die Möglichkeit, gleich zwei heimische Unternehmen an einem Tag zu erleben.
Mit dem Bus ging es am Morgen als Erstes ins Lindner Hotel am Wiesensee. Nach einer freundlichen Begrüßung durften sich die Jugendlichen zunächst im Wellness- und Außenbereich umsehen und verschiedene Zimmer und Suiten und die Restaurants anschauen, bevor ihnen in einem Tagungsraum des Hotels sämtliche Fragen zu den Ausbildungsberufen Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin beantwortet wurden. Frau Wichmann, Frau Burkhardt und Herr Vogt erzählten von ihren Aufgaben und dem Arbeitsalltag in Hotel und Küche. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren unter anderem, dass für Hotelfachleute eine gewisse körperliche Fitness unabdingbar ist, weil jeden Tag viele Kilometer im Hotel zurückzulegen sind, dass man als Koch oder Köchin viel Experimentierfreude und Kreativität braucht, um neue Rezepte zu entwickeln, und welche Aufstiegs- und Karrierechancen es im Hotel- und Gastronomiebereich gibt. Den Besuch rundete ein leckerer Imbiss ab, bei dem sich die Jugendlichen von der Qualität der Küche des Lindner Hotels überzeugen konnten.
Gut gestärkt ging es dann zu Kühne & Nagel in Rennerod. Auf dem Parkplatz erwarteten bereits Herr Dielmann und Herr Heuser die Gruppe, um alle mit neongelben Sicherheitswesten auszustatten, die die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit auf dem Außengelände und in den Lagerhallen gewährleisten. Herr Dielmann und Herr Heuser führten die Schülerinnen und Schüler durch das riesige Lager. Zusammenbleiben war wichtig, damit niemand in den weitläufigen Hallen oder zwischen den Hochregalen verloren ging. Interessiert verfolgten die Jugendlichen die verschiedenen Logistikschritte und wissen jetzt, wieviel Organisation dahintersteckt und wie viele Rädchen ineinandergreifen müssen, damit das Päckchen schon bald nach der Bestellung zu Hause ankommt. In einem interessanten Vortrag stellte Herr Stoll dann die verschiedenen Berufe in der Logistik und Spedition vor und erläuterte, welche Wege viele Waren zurücklegen und wie sie aus der ganzen Welt zu uns kommen.
Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen im Gepäck trafen die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag wieder an der Schule ein. Alle waren sich einig: Die Cluster-Fahrt war spannend und informativ. Einige Teilnehmende planen bereits ein Praktikum oder einen Ferienjob in einem der Unternehmen, um noch mehr über die vorgestellten Berufe zu erfahren und damit in der Berufsorientierung wieder ein Stück weiterzukommen.

* Das Projekt Jobfux wird durch den Europäischen Sozialfonds und die Landesregierung Rheinland-Pfalz gefördert.